KONZEPT

KONZEPT

STUDIO LÖWENGASSE

Looking backwards to the future – Rückwärts schauen, in die Zukunft,

ist meiner Ansicht nach, einer der schönsten Sätze von Laurie Anderson. 

Wir müssen den ehrlichen Blick in die Vergangenheit wagen um mit unserer Zukunft zurechtzukommen.

Unsere Zukunft macht Angst: Kriege in der Welt und mitten in Europa, im nahen Osten, massiver Anstieg von Rechtsextremismus, Islamismus und Rassismus. Der Antisemitismus nimmt ungeheuerliche Formen an. Das Klima spielt verrückt, Dürre, Unwetter und Kathastrophen werden zu Gewohnheit in der Welt, und die Maßnahmen dagegen sind unzureichend. Die Werte unserer westlichen Demokratien wackeln. Rechte von Minderheiten und Frauen sind fast überall auf der Welt, wenn nicht außer Kraft, so doch gefährdet.

„Studio Löwengasse“ will sich in seinem Programm auf die gesellschaftlichen Veränderungen unserer reagieren, und lustvolle Acts mit professionellen Künstler*innen bieten, wo auch immer wieder gelacht werden darf, weil das Lachen und die Freude sind unserer stärkste Waffen für die Demokratie. Studio Löwengasse ist als Ort des Discurses gedacht und ist Salon genauso wie  Kulturkampfarena und gleichzeitig Werkstatt, ein Ort wo gemeinsam experimentiert wird Formen und Inhalte betrifft. Inklusion ist selbstverständlich. Vernetzung ist unser Ziel. Menschen, Kunstinteressierte, Künstler@innen, sollen miteinander in schöpferischen Kontakt treten.

Das 60m3 rechteckige Gewölbe wird als Projekt.- und Experimentalraum für darstellende und bildende Kunst genutzt werden. Ziel ist es das „Studio Löwengasse zu einem Kulturraum im Grätzel zu gestalten.

Die Nutzung des Raums ist dreigeteilt.

a.) Zu einem Drittel sollen Eigenproduktionen dort stattfinden, wie kleine Theateraufführungen, szenische Lesungen, Experimente, ein diskursives Programm unter starker Beteiligung der Besucher.

mehr lesen

Es werden Eigenproduktionen der Gruppe „Beseder-Theater“ gezeigt werden. Dabei geht es um diskursive Programme mit starker Einbeziehung des Publikums. Dazu werden wir uns von unterschiedlichen Diskursformaten inspirieren lassen. Etwa von „Salons“, nach dem Vorbild der berühmten Damen-Salons des Wiener Fin de Siècle. Die „Salons sollen einen Rahmen für Diskussion bieten. Auch wird das Modell Kulturkampfarena wieder aufgegriffen werden und die Wiener Kongresse der Wiener Festwochen dienen etwa als Quelle für Gesprächsformate.

In unserer heutigen Zeit, wo das Miteinander sprechen etwas aus der Mode zu kommen zu scheint, wollen wir einen Rahmen für gepflegte Gesprächskultur bieten und uns mit eben unterschiedlichen Formen des Gesprächs auseinandersetzen. Dabei wird es um Themen gehen, die uns heute bewegen, eine Schiene sollen „Demokratiegespräche“ sein: wie „Was geschieht mit unserer Demokratie?“ „Sind Frauenrechte für unsere Demokratie nötig?“ „Mein Geschlecht ist mir wichtig.“ „Judenhass und Antizionismus.“ „Immigration“ „Brauchen wir Kunst und Künstler*innen?

Außerdem wird es szenische Lesungen von neuen Stücken aus Österreich und anderen Ländern geben. Ein Schwerpunkt dabei ist IsraDrama und es wird verschiedene theatralische musikalische Acts geben.

b.) Zu einem Drittel sollen darstellende und bildende Künstler*innen den Raum für kleine Ausstellungen oder Aufführungen gratis, gegen ein geringes Spesenentgelt benützen können.

mehr lesen

Bildende Künstler*innen, Theater.-und Performancegruppen können den Raum gegen einen geringe Spesenbeitrag (5 Euro pro Tag) für eine Kurzausstellung oder für eine Aufführung nützen. Ein 3 köpfiges Kuratorium wählt aus den Bewerbungen die Passenden aus.

Spendeneinnahmen durch das Publikum sind für den/die Künstler*innen. Das Projekt wird auf der Beseder-Theater-Homepage beworben.

c.) Vermietung an Kulturvereine und Einzelpersonen, vor allem als Proberaum für geförderte Theaterprojekte. Mindesgtvermietungsdauer:1 Tag.

mehr lesen

Die Anwärter müssen ein Email an hello@beseder-theater.com

schreiben, wo sie auch ihre Terminwünsche und Kontaktdaten bekanntgeben.

Die Katze Mitzi bei der Probe des Stücks “Hunde” von Thomas Kamper

VERMIETUNG

VERMIETUNG

STUDIO LÖWENGASSE

Für kleinere Theaterproduktionen, Workshops und Tanz geeignet.

Löwengasse 29/1/1-2, 1030 Wien

Kontakt: Susanne Höhne
Telefon: 0676 44 25 705
Email: office@beseder-theater.com

Preislisteinklusive Heizung und Licht, exklusive Mwst
4 Wochen900 €
3 Wochen750 €
2 Wochen550 €
1 Woche300 €
1 Tag100 €

Aus logistischen Gründen wird der Proberaum nicht stundenweise vermietet. Zahlbar im Voraus.

Aufgrund der Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer UstG 1994§6Z1Abs. 27 wird keine Mwst. ausgewiesen.

Raum60 m2 – 4,5 x 13,5
Raumhöhe2,5 m2, Gewölbe
AusstattungParkettböden, großer Tisch, Sofa, 35 Stühle, davon 30 Klappstühle.
Fenster in den Innenhof/Garten, ruhig, hell, freundlich
Wlan. 3 Lichtkreise. Lichtstrahler, einzeln verstellbar.
Kleine Teeküche, WC

Erreichbarkeit: Straßenbahn Linie1, Hetzgasse oder Linie O Radetzkyplatz

VERANSTALTUNGEN

VERANSTALTUNGEN

STUDIO LÖWENGASSE

Mai 2025